Danke an alle Helfer für den wunderschönen Tag auf dem Wilhelmsplatz 🙂
Ihr habt vielen Kinder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und das ist soviel mehr Wert als jegliche Gewinnabsichten 😉
Diese Galerie enthält 5 Fotos.
ca. 12.30 Uhr
Diese Galerie enthält 5 Fotos.
Diese Galerie enthält 6 Fotos.
Diese Galerie enthält 2 Fotos.
Schöne Tage am Bodelschwinghplatz, bei toller Atmosphäre und gutem Besucherandrang.
Vielen Lieben Dank an alle Anwohner, ehrenamtlichen Helfern für die tolle Unterstützung!!
Ebenfalls lieben Dank an das Team von Urban Lights sowie der Pelmke für den reibungslosen Ablauf und natürlich wie immer danke lieber Wettergott !
Helfer sind herzlichst willkommen 😉
Nachlese zum Fest und Besprechung zum Wilhelmsplatz.
Es ist geplant Hochbeete am 25/26.09.2015 auf dem Wilhelmsplatz zu bauen.
ab 14 Uhr spielt ein Duo das ich grad vor der Pelmke verpflichten konnte (glaube die haben etwas gesagt das sie aus Süd-Kalifornien kommen) irgendwas JoMi Blackbird oder so
ab 17 Uhr die Alt-Bekannten Vintage Pussy (Psychedelic / Blues & Heavy Rock) Zum ersten mal in neuer Formation! Wir kommen um einen Meilenstein zu setzen!
ab 19.30 Stefan Otto und das live als Sänger, Schreiber und Gitarrist mit Akustikgitarre
vielleicht kommen Nachts mit dem Hubschrauber auch noch U2 warten wirs ab 😉
Fast neun große blaue Müllsäcke wurden mit Abfall und Grünschnitt gefüllt. Der Rasen wurde zum vierten mal in diesem Jahr von den Anwohnerinnen und Anwohnern gemäht. Hier noch mal ein großes Lob an die Anwohnerinnen und Anwohner die sich engagieren. Dazu kommen neuerdings immer häufiger Bürger aus anderen Stadtteilen Hagens um sich zu informieren und mitzuhelfen. Gemeinsam mit den Anwohnerinnen und Anwohnern planen wir momentan den Tag der offenen Hinterhöfe (23.08), an dem wir teilnehmen und ein Anwohner- und Kinder-Fest am 12. September. Nähere Informationen dazu folgen hier demnächst!
Urban Lights Ruhr beleuchtet im Oktober 2015 die sich stark wandelnde Stadt Hagen. Für einen Moment lenken künstlerische Eingriffe unseren Blick auf Licht und Stadt und bieten neue Perspektiven auf das Vertraute. Die Interventionen bilden einen Lichtparcours, der zum Flanieren, Entdecken und zum aktiven Mitgestalten einer vielschichtigen Stadt einlädt.
Anna Rispoli wird für Wehringhausen „Genius Loci“ / „Der Geist des Ortes“ inszenieren.
Zum Tag der offenen Hinterhöfe am 23.08.2015 wird es einen ersten Infostand zum Projekt geben.
Ort: Bodelschwinghplatz Wehringhausen und Fußgängerunterführung, Zeit: 11 – 19 Uhr, Infostand, Getränke, Snacks
Für das diesjährige Lichtkunstprojekt Urban Lights Ruhr 2015 (9. – 25. Oktober, jeweils Freitag bis Sonntag) erarbeitet die Künstlerin Anna Rispoli gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Stadtteil Wehringhausen eine besondere künstlerische Arbeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, an diesem erhellenden Gemeinschaftsprojekt teilzunehmen, und die Fußgängerunterführung am Bodelschwinghplatz in ein neues Licht zu setzen.
Als Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Wehringhausen sind Sie herzlich dazu eingeladen, ab Anfang September eine oder mehrere Lampen zu spenden. Wann, wo, warum und mehr über die Künstlerin Anna Rispoli erfahren Sie am Infostand von Urbane Künste Ruhr. Und wenn Sie wollen, bringen Sie zum Fest gleich schon Ihre Lampe mit.
Mehr Infos zu Urban Lights Ruhr:http://www.urbanekuensteruhr.de/de/projekt/urban-lights-ruhr
Kohlrabi wurden in großen Mengen in der letzten Woche geerntet, sowie alle Arten von Kräutern. Die Tomaten, Kürbisse und Erdbeeren wuchern wie verrückt. Büsche wurden von Anwohnern beschnitten und Müll gesammelt. Für nächsten Samstag ist geplant noch ein großes Beet anzulegen. Es gibt demnächst neue Aktivitäten die nicht unter dem Garten.Reich Projekt laufen, sondern unter dem Namen GRÜNER STERN. So sollen in der Sommerzeit diverse Hochbeete auf dem Wilhelmsplatz und in der Augustastraße entstehen. Wer Lust hat dort mitzumachen einfach melden oder immer Samstags ab 13 Uhr am Bodelschwinghplatz treffen.
Das sich in der Startphase befindliche Wehringhauser Netzwerk für öffentliche Nachbarschaftsgärten veranstaltet auf dem Bodelschwinghplatz von 10 – 14 Uhr eine Info-Veranstaltung zum Thema „Urban Gardening“ – also Nachbarschaftsgärten im öffentlichen Raum in Wehringhausen. Jede/r Interessierte ist herzlich eingeladen sich zu informieren, auszuprobieren, mitzumachen – oder einfach nur miteinander eine schöne Zeit zu verbringen. Es gibt Kaffee und Waffeln sowie Spielangebote für die Kinder. In den letzten Monaten haben sich unter Organisation des Büros Tripolis eine Reihe von Bewohnern zusammengefunden, die an verschiedenen Stellen im öffentlichen Raum Nachbarschaftsgärten anlegen und betreiben wollen. Über den Winter wurden ein Bauwagen, Gerätschaften und Materialien angeschaft, gemeinsam wurden Tische und Bänke, Pflanztröge und Vieles mehr gebaut. Mitte April wurde dann auf dem Bodelschwinghplatz die Nachbarschafts-Gartensaison eröffnet. Für den zielmlich in die Jahre gekommenen Platz und für die dort lebenden Anwohner stellt das Projekt eine Bereicherung dar und wird sehr gut angenommen. Neben dem Bodelschwinghplatz sind bereits weitere Nachbarschaftsgärten in Vorbereitung: Am Wehringhauser Kulturzentrum „Pelmke“ sowie an der „Villa Post“, der örtlichen VHS. Gärtnern hat in Wehringhausen Tradition – am 23. August findet zum 10. Mal der bewohnergetragene und mittlerweile recht bekannte „Tag der offenen Hinterhöfe“ statt, bei dem – allerdings private – Gärten und Hinterhofoasen für Besucher geöffnet werden. Die Projektentwicklung und das Start-Equipment des Projekts „Garten.Reich! – Wehringhausen blüht auf“ wurde finanziert über das Programm Soziale Stadt. Die Nachbarschaftsgärtner sind nun in der Phase, sich – ggf. mit Unterstützung des QM – als eigenständige Gruppe nachhaltig zu etablieren.
Die Städtebauförderung trägt in vielen Gemeinden dazu bei, dass die Entwicklung von Quartieren in den Kommunen vorangetrieben wird. Hierzu stehen eine Reihe von Programmen zur Verfügung, u.a. auch das Programm „Soziale Stadt“, das in Wehringhausen zum Einsatz kommt.
Hagen beteiligt sich am Tag der Städtebauförderung mit einen kleinen Programm in Wehringhausen: Ein Info-Café im Stadtteilladen, zwei Führungen durch den Stadtteil sowie einer Präsentation des Garten.Reich!-Projekts am Bodelschwinghplatz. Weiteres Infos finden sich hier.
Ort: Stadtteilladen, Lange Straße 22, 58089 Hagen sowie Bodelschwinghplatz
Für den nächsten Samstag sind Holzbauarbeiten vorgesehen.
(natürlich Wetter abhängig)
Hochbeete, Mülleimer, Sitzgelegenheiten, etc.
Handwerker willkommen 🙂
Wer hat vielleicht noch Dinge Zuhause die man bepflanzen kann?
Kübel, Balkonkasten große Töpfe oder einfach verrückte Sachen z.B. ein Klo??
dann bitte melden
Grüße Stephan
Wir haben uns gestern darauf geeinigt uns an folgenden Tage zu treffen:
Mittwochs um/ab 17 Uhr
Samstags um/ab 13 Uhr
Über 10 Nationen, über 60 Menschen über den Tag verteilt (davon ca. 20 Kinder) haben den Platz komplett gesäubert, Hochbeete gebaut, Blumen und Gemüse gepflanzt, gute Gespräche geführt, gestritten, gelacht und großen Spaß gehabt. Einen besseren Auftakt kann man sich nicht vorstellen. Das Engagement der Anwohner war einfach großartig. Weiter so 🙂
Wie gestern besprochen Treffen sich die Bodelschwingh-Platz-Begrüner am Donnerstag 26.03.2015 im Gartenreich-Laden um 18.30, um das weitere Vorgehen mit dem Ziel einer zügigen Garteneröffnung zu besprechen.
Ihr seit also alle herzlich eingeladen:
am 26.03.2015
um: 18.30 Uhr
im: Garten.Reich!- Laden, Lange Straße 36
Liebe Urban-Gardening-Freundinnen und Freunde,
wir laden euch herzlich zum nächsten Workshop ein. Dieses Mal soll es vor allem um die Vernetzung von euch aktiven Gärtner*innen gehen. Alle Gärtner*innen von Wehringhausen sollen Zugriff auf die Material- und Pflanzenvorräte des Projektes haben und sich durch einen regelmäßigen Austausch untereinander gegenseitig unterstützen können. Wie das funktionieren kann, wollen wir zusammen erarbeiten. Da man dafür warme Füße haben sollte, weichen wir ausnahmsweise nochmal in den beheizbaren Stadtteilladen in die Lange Str. 22 aus.
Außerdem gibt es Termine abzustimmen. Einerseits sollten wir festlegen wann das Material geliefert werden soll und andererseits könnte ein erstes Projekt der Zusammenarbeit im Gemeinschaftsgarten Bodelschwinghplatz ein Frühlingsfest sein. Also kommt zahlreich, denn die Frühblüher sind schon im Anmarsch!
Wir freuen uns auf euch!
Am: 12.03.2015
Um: 18.30 Uhr
Im: Stadtteilladen, Lange Str. 22
Unter dem Motto „Tipps & Tricks beim Gärtnern“ kamen am vergangenen Donnerstag, den 26.2.14 wieder viele Teilnehmer zum nunmehr dritten Bauworkshop im Garten.Reich! Winterquartier zusammen.
Ziel des Abends war es gemeinsam verschiedene Dinge für den Nachbarschaftsgarten zu gestalten. So teilten sich die Teilnehmer in drei Gruppen auf und bewiesen ein weiteres Mal ihr handwerkliches Geschick, gärtnerische Vielfältigkeit und jede Menge Kreativität. Als Ergebnis wurde das erste eigene Hochbeet fertiggestellt. Ein Eingangs-/ Willkommensschild, als sichtbares Zeichen für den Gemeinschaftsgarten auf dem Bodelschwinghplatz, gestaltet und diverse Setzlinge, u.a. Lavendel, Thymian, Sonnenhut und Ringelblume, in natürlich torffreien Boden gepflanzt.
Danke für die tolle Beteiligung, das nächste Mal treffen wir uns am 12.3.15. Die Einladung folgt !
Liebe Urban-Gardening-Freunde,
Wir möchten Euch herzlich zum nächsten Workshop am 26.2.2015 einladen. Auch dieses Mal haben wir wieder eine Menge mit euch vor und es sollen vor allem praktische Tätigkeiten im Vordergrund stehen. Gemeinsam mit euch wollen wir an drei verschiedenen Bereichen arbeiten.
Gruppe 1 wird sich noch einmal handwerklich mit dem Thema: „Wie baue ich ein Hochbeet“ auseinandersetzen und das bereits begonnene Hochbeet fertig stellen. Dieses soll Anfang März als erstes sichtbares Zeichen auf den Bodelschwinghplatz aufgestellt werden.
In der zweiten Gruppe wird etwas Kreativität gefragt sein. Ziel soll es sein ein eigen designtes Schild für das geplante Beet am Bodelschwinghplatz zu kreieren und farblich zu gestalten.
In einer dritten Gruppe werden unsere „Hobbygärtner“ benötigt. Es sollen erste Töpfe bepflanzt werden, die anschließend zum gesunden Gedeihen mit nach Hause genommen werden dürfen. Hierfür bitten wir euch entsprechendes Saatgut, wenn vorhanden, von zu Hause mitzubringen. Vor Ort könnt ihr gern euer Saatgut nach belieben miteinander tauschen. (Auch wir werden eine kleine Auswahl zur Verfügung stellen)
Wir laden Euch also herzlich zum nächsten Workshop Garten.Reich ein!
Am: Do, 26.02.2015
Um: 18.30
Im: Garten:reich! – Winterquartier , Lange Straße 36 (ehemals Obst-Nübel neben der Apotheke)
Der Eintritt ist wie immer frei. Wir freuen uns auf euch !
Wem der große Theorieschwung zum letzten Workshop ein wenig zu viel war, kann alles zum urbanen Gärtnern und noch viel mehr kostenfrei unter folgendem Link herunterladen und nachlesen:
Link zum Buch: „Wissen wuchern lassen“
Viel Spaß und bis bald zum nächsten Workshop. Dann gibts auch wieder mehr zum Anpacken. Die Einladung folgt!
Liebe Urban-Gardening-Freunde in Wehringhausen,
Wir möchten Euch herzlich zur nächsten Veranstaltung einladen.
Dieses mal wollen wir mit euch ein Hochbeet bauen und Möglichkeiten der Bodenzusammenstellung und Kompostierung vorstellen.
Als Gast begrüßen wir Zoe Heuschkel vom Ermkeilgarten in Bonn. Sie wird Ihr Gartenprojekt kurz vorstellen und übernimmt den Boden/Kompostierungsteil.
Wir werden die Teilnehmer in eine Bau- und in eine Bodengruppe aufteilen.
Bitte überlegt euch schon mal in welcher Gruppe Ihr mitmachen wollt.
Das notwendige Baumaterial besorgen wir wieder.
Ergänzend wäre es toll, wenn Ihr einen zusätzlichen Akkuschrauber mitbringen könnt.
Wir laden Euch also herzlich ein zum nächsten Workshop Garten.Reich!
Am: Do, 12.02.2015
Um: 18.30
Im: Garten:reich! – Winterquartier , Lange Straße 36 (ehemals
Obst-Nübel neben der Apotheke)
Der Eintritt ist frei!
Ablauf:
18.30 UHR
Kurze Begrüßung und Neuigkeiten / Kurzvorstellugn Ermekeilgarten
AB 19.00 UHR
Bau- und Bodenworkshop
AB 20.00 UHR
Termine und weiterer Projektablauf (kurz)
Außerdem wurden wir zum offenen Treffen der Urbanen Gärten Ruhr eingeladen. Überlegt euch mal wer dort gern teilnehmen möchte. Wir möchten 2-3 Personen aus Wehringhausen hinschicken. Die Fahrtkosten werden erstattet.
Am Sonntag, den 22.2. von 11-14 Uhr geht es im Alsenwohnzimmer (Alsenstraße 27 in Bochum; 6 Minuten vom Hbf entfernt) um folgende Themen:
Kennenlernen & Vernetzung der Gemeinschaftsgärten im Ruhrgebiet; Austausch zur Zusammenarbeit in den Gärten, dem konkreten Gärtnern, zur Teilnahme der jeweiligen Nachbarschaft; Überlegungen zum Pflanzen/Satgutaustausch; wie wir neue Gärten beim Aufbau helfen können?
Die Leute vom Alsengarten werden Kaffee, Kaltgetränke und ein paar Kleinigkeiten zu Essen organisieren.
Mit gärtnerischen Grüßen
Dirk Zinner, Sebastian Bodach und Daniel Janko
web: gartenreichwehringhausen.wordpress.com
fon: 01577-3273137
Nach den vielen runden Tischen und Diskussionen der letzten Wochen ging es am vergangenen Donnerstag endlich etwas handfester zur Sache. Viele hochmotivierte Wehringhauser haben in der neu eingerechteten Bürgerwerkstatt zum Nachbarschaftsgarten erste Bänke gebaut und die Schaufenster mit liebevoll bepflanzten Flaschen- und Tetrapackkonstruktionen gestaltet.
Vielen Dank an alle Teilnehmer! Das nächste mal (am 12.2.2015) stellen wir uns der Herausforderung eines ersten Hochbeetes.
Liebe Urban-Gardening-Freunde,
Wir möchten euch herzlich zur nächsten Veranstaltung einladen.
Nachdem wir das letzte Mal wichtige Grundlagen geklärt haben, soll es nun im Garten.Reich – Winterquartier langsam aber sicher ums Pflanzen und Bauen gehen.
Neben einer Diskussion wichtiger Entwicklungen im Projekt wollen wir mit euch gemeinsam den Laden gestalten. Dazu werden Bänke und Tische gebaut sowie wie gewünscht PET-Flaschen bepflanzt.
Am Do, den 29.01.2015 um 18.30 Uhr gehts los.
Im neuen Winterquartier in der Lange Str. 36 (ehemals Obst-Nübel neben der Apotheke)
Wir freuen uns auf euch!
Am 15.1.2015 war es nun endlich soweit. Eine Gruppe von ca. 20 Teilnehmern traf sich zum ersten Workshop im neuen Jahr, um miteinander folgende Entwürfe für den Nachbarschaftsgarten auf dem Bodelschwinghplatz abzustimmen:
Als Siegerentwurf ging “ Gärtnerische Intervention“ hervor.
Weitere Informationen könnt ihr unter folgenden Link entnehmen: Protokoll_Workshop_1_2015
Am 15.01.2015 laden wir alle Interessierten und Pflanzwütigen ein zum 1. Workshop im neuen Jahr.
18.30 – 20.00 Uhr im Stadtteilladen (Quartiersmanagement, Lange Straße 22)
Die Themen können Sie hier entnehmen:
PM_Workshop_Januar_GartenReich
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In unserer ersten Ideenwerkstatt im Kulturzentrum Pelmke starteten wir mit 2 Gastvorträgen ähnlicher Gartenprojekte aus Bremen und aus Osnabrück. Die Anregungen und weitere Ideen wurden anschließend in 3 kleineren Arbeitsgruppen auf den geplanten Nachbarschaftsgarten in Wehringhausen diskutiert. Im Ergebnis wurde der Bodelschwinghplatz als Ort des Gartens definiert sowie zahlreiche Ideen für die Gartengestaltung und Aussagen zu einer möglichen Arbeitsaufteilung gemacht. So kann es weitergehen 🙂 ! Wir freuen uns also auf eine Fortsetzung in 2015.
Garten.Reich bei „Leuchtendes Wehringhausen“
Beim Straßenfest auf der Lange Straße haben wir nochmals die Gelegenheit genutzt und unser Projekt öffentlich vorgestellt. Der Bodelschwinghplatz als Ort für den Nachbarschaftsgarten wurde durch die Besucher nochmals bestätigt.
In Vorbereitung für die Ideenwerkstatt in der Pelmke haben wir auf den beiden wichtigen Stadtplätzen in Wehringhausern mit Besuchern Tetrapaks bepflanzt und über mögliche Orte für einen Nachbarschaftsgarten gesprochen.
Insgesamt gab es 15 Flächenideen aus denen wir nun gemeinsam die geeignetsten Orte ausarbeiten wollen.
Wehringhausen soll grüner werden!
Dabei ist es hier doch schon grün. Klar. Aber wir glauben, da geht noch mehr. Wo genau und wieviel grüner – das möchten wir mit Ihnen herausfinden. Denn wir suchen einen Ort, an dem sich Menschen mit und ohne Grünen Daumen selbst verwirklichen können.Einen Garten von Wehringhausenern für Wehringhausen. Einen Ort zum Gärtnern und Spielen, zum Träumen und Feiern, zum Basteln und Bauen.
Sie haben Interesse? Dann kommen Sie vorbei. Initiativen aus Bonn, Bremen, Leipzig und Berlin stellen Ihnen Ihre Projekte Mittels Film und Vortrag vor.
Am: 04.12.2014 um 18.30 Uhr, KuZ Pelmke, Pelmkestr. 14
Zeitplan:
Ab 18.30 Uhr: Die Inititativen „Ab geht die Lucie“ und „Ermekeilgarten“ stellen sich vor.
19.00 Uhr:Urban Gardening in Wehringhausen: Diskussion
20.00 Uhr Dokumentarfilm: „Sprechende Gärten“ von Theresa Beck und René Reichelt (Deutschland 2013)
http://vimeo.com/66626094
Kontakt: Dirk Zinner, garten.reich@gmx.de, 01577-327 31 37
Dieses Vorhaben erfolgt im Rahmen des Projekts „Soziale Stadt Wehringhausen“ und wird gefördert durch die EU, den Bund und das Land NRW